![]() |
Loisach - Großweil Wer immer auf der Suche nach interessanten Fliegenfischer-Revieren in Bayern ist, wird sich früher oder später im Hotel Bavaria in Garmisch-Partenkirchen einfinden. Der Inhaber des Hotels, die Familie von Thurn, ist seit Jahrzehnten Eigentümer der Loisach-Fliegenfischerstrecke "Großweil". Hier sind viele schöne Äschen und Regenbogenforellen für herrliche Stunden am Wasser verantwortlich. Durch das schöne Wetter (ausser am 1.Tag...) im Herbst inspiriert, wollten wir uns 3 Tage lang ein eigenes Bild dieses Reviers machen. Gewässerbetreiber Jörg von Thurn hatte angeboten, uns zu begleiten. Vom Hotel bis zum Fischwasser fährt man in nur 20 Minuten. |
Außer diesem genannten Wehr und einer weiteren Anlage, 500 m oberhalb der Brücke, weist das Revier nicht allzu viel Struktur in Form von größeren Blöcken oder Steinen auf. Dies ist auch der Grund dafür, dass man die Bachforelle - trotz jahrelanger intensiver Versuche - nie richtig ansiedeln konnte. Für Äschen jedoch gibt es nichts Schöneres als Kieselstrecken und Kiesrinnen. Die beachtliche Äschen-Population reproduziert sich selbst und besteht zu 100% aus Wildfischen! Und auch Regenbogenforellen fühlen sich hier sehr wohl, so dass auch sie jedes Jahr für Nachwuchs sorgen und zu beachtlicher Größe heranwachsen können. Zusätzlich wird der Bestand jährlich durch Besatz ergänzt. Außerhalb der Wehr-Bereiche bildet die Loisach links oder rechts, teilweise auch beidseitig in Ufernähe breite tiefere Rinnen. Obwohl Regenbogner gerne herumwandern, findet man sie in der Loisach verstärkt in diesen Bereichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Möglickeiten zum Queren gibt es, aber die muss man suchen, denn ab Oberschenkeltiefe wird der Strömungsdruck enorm, da der feine, sehr lockere Kiesboden unter den Füßen zu rutschen beginnt und wenig Halt verspricht. Beim Waten in tieferen Zonen ist also besondere Aufmerksamkeit geboten, gerade deshalb, weil das Gehen im Fluss sonst fast überall kinderleicht ist. Während von der unteren Grenze an bis hinauf zum 2. Wehr die Ufer beiderseits von einem Damm gesäumt werden (Hochwasserschutz), ergibt sich dann gleich oberhalb ein ganz anderes Flussbild. Ab der über die Loisach gehenden Autobahnbrücke beginnt Natur pur! Es eröffnet sich auf mehr als 3 km eine sehr natürliche Landschaft. Die Loisach wird hier auf beiden Ufern von Bäumen und Buschwerk gesäumt, an welche meist Weideflächen anschließen. Elektrozäune nahe am Ufer sind nicht schlimm, aber bei Stacheldraht ist höchste Vorsicht für die Wathose geboten. An manchen Stellen muss deshalb besser im seichten Wasser unter Ästen und Büschen weitergewatet werden, weil es einfach sicherer ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf den letzten 500 Revier-Metern aufwärts bis hin zur oberen Grenze zieht sich die Loisach auf der rechten Seite entlang eines steilen, mit Laubbäumen bewachsenen Hanges . An diesem liegt ein Wanderweg, der leider erst mal ein längeres Stück nach oben führt und erst kurz vor der Reviergrenze wieder am Ufer entlangläuft. Wir querten die Loisach an der Wiese vor diesem Steilhang und schlugen uns links aufwärts durch die Büsche, wobei wir aber fast überall die Möglichkeit hatten, wieder ins Wasser einzusteigen. Die absolute Ruhe dort oben, die nicht einmal durch landwirtschaftliche Aktivitäten gestört wurde, haben wir richtig genossen...und die Sonne hat endlich den Nebel verscheucht. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wer sich an der attraktiven Insektenwelt mit bemerkenswert hohem Anteil an Köcherfliegen orientiert, kann bei der Fliegen- bzw. Nymphenwahl nichts falsch machen. Wir hatten jedenfalls drei aufregende Fliegenfischertage, obwohl die Aktivität der Fische aufgrund der spätherbstlichen, niedrigen Tagestemperaturen sehr eingeschränkt war und wir unsere guten Erfolge nur durch genaues Wasserlesen erarbeiten konnten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Döbel (Aitel) und Mühlkoppen "wohnen" ebenfalls hier. Durch den im Herbst meist idealen Wasserstand lässt sich die Loisach auf durchgehend feinkiesigem Grund ausgezeichnet bewaten. Wenn beim Hochwassernachrichtendienst Bayern, www.hnd.bayern.de der Pegel Schlehdorf/Loisach 100 cm oder gar weniger meldet, sind ideale Verhältnisse gegeben. Nach Gewittern oder starkem Regen trübt die Loisach gerne ein und benötigt - je nach Regenmenge - meist 1-2 Tage, um wieder klar zu werden. |
L |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Fischen mit Trockenfliege bzw. Nymphe empfehlen wir Ruten der Klassen #4 und #5. Zum Streamern auf Regenbogenforellen darf es auch eine Klasse #6 sein. Die Vorfachlänge grundsätzlich über 3 Meter, die Vorfachspitze nie schwächer als 0,15/0,16 mm, eher etwas stärker. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Parkplätze: an der unteren Reviergrenze befindet sich links der Loisach der erste PKW-Parkplatz und ebenfalls linksseitig direkt an der Straßenbrücke Großweil die zweite Parkmöglichkeit. Auf dem Rest der Strecke (ca. 4 km) könnte man knapp 3,5 km mit einem Fahrrad auf den landwirtschaftlichen Wegen befahren. Ansonsten ist Flusswandern "per Pedes" angesagt. |
![]() |
![]() |
|
|
...sowas passiert schon mal, wenn man unterhalb dem Wehr bei Großweil |
![]() |
_______________________________ - |
Hotel "Bavaria" C |
![]() |
W weitere Infos vom Hotel Bavaria in der Kategorie >> Loisach/Unterkunft/Hotel Bavaria |
weitere Fotos (inkl. Äschenfotos) von der Loisach bei Großweil in der Kategorie >> Loisach/Fotogalerie |
-Bericht: Royal Flyfishing Fotos/Fotogalerie/Layout: Eva Geigl |